Logo


Souvenir
Erlebtes berichten

Hier wird in loser Folge aus dem Leben der Hundeschule Kunterbunt erzählt.

schreibender Hunde    Sälu zäme, hier schreibe ich ...

Plausch Agility-Meeting vom 07.05.2016
Bei strahlendem Sonnenschein und mit bestens gelaunten Teams fand das diesjährige Plausch Agility-Meeting in Rüfenacht statt. Nach den üblichen drei Läufen (Bieter, Open, ZFA (Zeit-Fehler-Aus)) gabs als Zugabe noch ein American (Parallellauf zweier Teams gegeneinander).
Die kleinste Teilnehmerin war Kyrou mit 19 cm und knapp 2 kg Gewicht, die älteste Teilnehmerin Alinghi. Alinghi gewann mit ihren 13 Jahren das Amercian.
Nach der Rangverkündigung genossen alle das wohlverdiente, entweder mitgebrachte oder bestellte Mittagsmenu. Natürlich wurde noch ausführlich gefachsimpelt und im Laufe des Nachmittags wurde dann der Heimweg unter die Räder genommen.
Der Anlass und die Stimmung waren sehr familiär und äusserst gemütlich.

Konditionsprüfung am Sonntag, 12.04.2015

Bei schönstem Frühlingswetter trafen sich im Bernbiet am frühen Sonntagmorgen, 12.04.2015, eine Gruppe Hundeliebhaber. Allesamt mit kleinen Hunden der Rassen Boston Terrier, Mittelspitz und Shih Tzu, alle sportlich "vorbelastet" und motiviert.

Ebenfalls anwesend waren eine Tierärztin und der Initiant der Ausdauerprüfung des Boxer-Clubs der OG Bern. Beide sind in der Kontrolle und Abnahme von Ausdauerprüfungen sehr erfahren und entsprechend kompetent.

Der Hundesport Kunterbunt hat im Zuge der Vernehmlassung, der nun seit 2015 gültigen Verordnung des BLV über den Tierschutz beim Züchten, entschieden, kleinen und/oder kurznasigen Hunden die Gelegenheit zu bieten, zu beweisen, dass sie in jeder Hinsicht gesund und fit sind. Damit hat jede Hundebesitzerin die Möglichkeit erhalten, unter ärztlicher Aufsicht und Kontrolle, einen Konditionstest über 5km zu absolvieren. Voraussetzung ist, dass der Hund entsprechend trainiert ist und die Strecke in der Maximalzeit absolvieren kann.

Es war für alle denn auch keine Überraschung, dass alle Hunde die Prüfung problemlos mit Laufzeiten zwischen 30 und 40 Minuten bestanden haben. In der abschliessenden Unterordnung hatte man den Eindruck, dass der eine oder andere Hund sich fragte, ob das nun alles gewesen sei?!

Auch kleine Hunde sind Lauftiere und haben an diesem schönen Sonntag  problemlos den Beweis erbracht, dass sie gesund und fit sind.

Die Die Bilder sind selbstredend...

Die Ausdauerprüfung des Boxer-Club OG Bern findet am 25. April statt, die nächste Konditionsprüfung vom Hundesport Kunterbunt am Samstag, 3. Oktober 2015. Anmeldung hier.



Herbst 2012

Nach über 10 Jahren hat unser Übungsplatz eine sanfte Sanierung verdient.
Zuerst wurde der Zaun rundum erneuert. Dieser sieht nun viel freundlicher und luftiger aus.
Dann fuhr der Bagger an und es gab viel zu tun. Nun ist der Platz wieder ausgeebnet und der Rasen angesät. Wir hoffen, dass ein milder Frühling das Gras so richtig zum spriessen bringt.



Neue Homepage - Januar 2011

Wir freuen uns riesig, endlich ist es soweit: unsere neue Homepage ist online.



17. Kubulity - Samstag, 6. Mai 2006
Gewitter, Hagel und jede Menge Regen, dass war das Wetter bis am Samstagmorgen. Im Laufe des Morgens setzte sich langsam trockenes Wetter durch. Sicher ist, dass darüber alle äusserst zufrieden waren und hofften, dass es bis zum Abend so bleibe. Um 13 Uhr wurden die Teams, Fans und Zuschauerinnen und Zuschauer begrüsst. Der Parcours war anspruchsvoller als in den letzten Jahren, stellte aber trotzdem für kein Team eine unlösbare Aufgabe dar. Ein wenig schwieriger gestaltete sich der Bieter als zweiter Lauf. Das eine oder andere traute dem Hund (oder vielleicht auch sich selber) mehr oder auch weniger zu, auf jeden Fall gab's für jede Differenz Minuspunkte. Geena sorgte für eine Spezialeinlage und fand den Platz und den Parcours einfach zum 'herumrasen'. An dieser Stelle ein Kompliment an Rosa, sie wusste nach dem Intermezzo noch, wie weiter und absolvierte den Lauf fertig. Bravo!
Nach dem gewohnt gemütlichen Spaziergang und dem Einsammeln der Karten wurden dann zuerst die Vier- und anschliessend die Zweibeinerinnen nochmals gefordert, indem Schweizer Spezialitäten den richtigen Kantonen zuzuordnen waren. Lea will in der Schule künftig auf jeden Fall besser aufpassen.  Zum Schluss wurden Antworten zu 12 Fragen gesucht und gefunden, wenn auch nicht immer richtig oder weisst du, wie hoch das Mindestalter zum Beitritt zu den 'Grauen Panthern' (einem Verein zur Wahrung der Interessen der älteren Generation) ist oder welche dieser Pässe sich in der Schweiz befinden: Kunkelspass, St. Luziensteig, Schoneggpass, Panixerpass, Malojapass, Glaspass?
Im Restaurant Rössli in Richigen wurden wir wieder in gewohnt charmanter Art verwöhnt. Im Startgeld inbegriffenen  war eines der vier zur Wahl stehenden 'Kunterbunt'-Menu (Menu 1: Salatteller vom Buffet à Diskretion, Menu 2: Fitness-Teller: zartes Pouletbrüstli vom Grill mit Salaten garniert, Menu 3: Fischknusperli im Körbli, Pangasiusfilets im Backteig, Tartarsauce, Menu 4: Bauernbratwurst vom Grill an rassiger Zwiebelrotweinsause, Pommes Frites). Vor dem Dessert fand die Rangverkündigung statt, die wie folgt aussah:

Rangliste

Rang Hundename Führerin oder Führer Rasse
1 Gioia Eliane Wirz Border Collie
2 Farah Vreni Spycher Pudel
3 Chiri Dorothea Zaugg Tibet Terrier
4 Vento Vreni Spycher Pudel
5 Ricchi Pia Bieri Yorkeshire-Terrier
6 Gina Marcel Binggeli Mischling
7 Janis Colette Weill Portugiesischer Wasserhund
8 Floppy Claudia von Tscharner Jack Russel x Westie
9 Kim Lisi Krebs Berner Sennenhund
10 Spike Chantal Albisser Jack Russel
11 Aïko Suzanne Gurter Schapendoes
12 Sheina Heidi Mathys Golden Retriver
13 Evi Margarita Ueltschi Mischling
14 Tinka Denise Hayoz Jack Russel
15 Almendra Nadja Hartwagner Mischling
16 Bäri Regula Christen Mischling
17 Nisha Yasuko Kübli Labrador
18 Nero Kathrin Wyder Labrador
19 Bruce Yvonne Küffer Dobermann
20 Lara Edith Binggeli Mischling
21 Yuki Margarita Ueltschi Setter
22 Gina Pia Bieri Border Collie
23 Stella Jessica Roth Lagotto
24 Fayra Lea Wegmüller Labrador
25 Geena Rosa Gasche Beagle

Wir gratulieren allen ganz herzlich zu ihren tollen Leistungen.


16. Kubulity - Samstag, 6. Oktober 2005

Rangliste

Rang Hundename Führerin oder Führer
1 Evi Margarita Ueltschi
2 Yuki Margarita Ueltschi
3 Caleta Claudine Gross
4 Aïko Suzanne Gurtner
5 Ricci Pia Bieri
6 Lara Edith Binggeli
7 Nero Kathrin Wyder
8 Farah Vreni Spycher
9 Vento Vreni Spycher
10 Alfi Hanna Kunz
11 Choonah Martina Stämpfli
12 Harry Marianne Gasser
13 Gina Pia Bieri
14 Bajina Suzanne Gurtner
15 Gina Edith Binggeli
16 Gadouch Nathalie Matt
17 Spike Chantal Albisser
18 Tinka Denise Hayoz
19 Skipper Marianne Murawski

Wir gratulieren allen ganz herzlich zu ihren tollen Leistungen.


15. Kubulity - Samstag, 28. Mai 2005

Wir sind nichts anderes gewohnt....  - das Wetter zeigte sich von seiner sonnigsten Seite. Die beiden ersten Läufe liefen 'wie gewohnt'. Beim 2. Lauf, dem Bieter, galt es zu berücksichtigen, dass die Tageshöchsttemperatur um 28 Grad war und der Hund deshalb vielleicht nicht die übliche Leistungsfähigkeit (wie z.B. bei kühlerem Wetter) hatte. Natürlich gab (wie immer) jedes Team sein Bestes, schliesslich beobachtete und fotografierte Anita Schneider vom Hundemagazin das ganze Geschehen aufmerksam und machte sich fleissig Notizen.

Auf dem Spaziergang fanden alle alle Fragen und konnten sich nach der Rückkehr an die Beantwortung heranmachen.
Zu beantworten galt es z.B. folgende Fragen:
- Nenne je drei Hunderassen aus den Ursprungsländern Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, China und Italien
- in welchem Land und welcher Stadt fand die diesjährige Berufsweltmeisterschaft statt?
- welches waren die fünf ersten Hindernisse im ersten Lauf?
- Wer hat den Japanern anstelle von Anzug und Krawatte lockere, anständige Freizeitbekleidung verordnet und warum?
- Welches Departement ist verantwortlich für den Heimtierpass und wer ist der Vorsteher (Bundesrat)?
- etc. 
insgesamt konnte bei elf Aufgaben gepunktet werden, bzw. Punkte konnten verloren gehen.

Nachdem jede und jeder das gewählte Wunschmenu (aus vier zur Wahl stehenden Menus) genossen hatte, fand die mit Spannung erwartete Rankverkündigung statt, welche wie folgt aussah:

 

Hundename Hunderasse Vor- und Nachname
21 Charli Hovawart Käthi Wyss
21 Lara Pudel Christine Probst
20 Lara Mischling Sandra Bertschy
19 Queeny Cairn-Terrier Christa Dietz
18 Tina Tibet Terrier Erika Schmidt
17 Chiri Tibet Terrier Dorothea Zaugg
16 Anda Mischling Anita Heimliger
15 Floppy Cairn-Terrier X Claudia von Tscharner
15 Gina Mischling Marcel Binggeli
13 Tinka Jack Russel Terrier Denise Hayoz
12 Benjo Lagotto Marianne Schneider
11 Jano Grosspudel Anna Maire
10 Jaïmy Jack Russel Terrier Ruth Flückiger
9 Lara Mischling Edith Binggeli
8 Yuki Englisch Setter Margarita Ueltschi
7 Yesco Mischling Rebekka Flückiger
6 Stella Lagotto Jessica Roth
5 Aïko Schapendoes Suzanne Gurtner
4 Evi Mischling Margarita Ueltschi
3 Babylon Dobermann Pascale Häberli
2 Bäri Mischling Regula Christen
1 Caleta Kromfohrländer Claudine Gross

Den 15. Rang eroberten Claudia von Tscharner und Marcel Binggeli und erhielten dafür ein 'Kunterbunt' T-Shirt.

Wir gratulieren allen ganz herzlich zu ihren tollen Leistungen.


1. Offizieller Agility-Wettkampf am 30. Oktober 2004 in Belp

Alle gemeldeten Teams konnten starten, keines erhielt eine Absage.

Das Wetter war die ganze Woche zwischen schon wieder oder noch nicht nass und kalt, echt kalt! Am Samstagmorgen, 30. Oktober, ja sogar schon am Freitag Nachmittag und Abend, war's aber trocken und laut Wetterbericht sollte es erst Samstag gegen abends, wenn überhaupt regnen. Es kam anders: Morgens kamen alle warm vermummt und bereits ein paar Stunden später sah man Zweibeiner nach Sonnenbrillen, Sonnenhut oder gar Sonnencerme suchen, dazu war es wunderbar warm und der Himmel strahlend blau. Einfach ein prächtiger Herbsttag.

Gestartet wurde fast in allen drei Ringen, welche auf dem Übungsgelände des FC Belps waren, pünktlich. Einzig in Ring eins ging über Nacht eine Schraube verloren  und führte zu einer kleinen Verzögerung. Der Zeitplan konnte eingehalten werden und es wurden sogar einzelne Starts vorgezogen.

Wie immer gab es verschiedene lustige oder bewegende Szenen zu beobachten, einzelne lösten auch ein Staunen oder Kopfschütteln aus.

Einen kleinen 'Hunger'-Stau gab's bei der Ausgabe des Mittagessens. Im Startgeld war ein Risotto und Salat inbegriffen und: Anstehen. Einige zogen deshalb das Dessert in Kuchenform vor.

Die Apotheke kam nur ein einziges mal zum Einsatz, nämlich dann, als unser Richter, Stefan Baumann, von einer Wespe gestochen wurde.

BioMill danken wir für die gesponserten Einheitspreise. Das Zoofachgeschäft Heimtierparadies Belp GmbH in Belp sponserte einen Teil der Hundeartikel und Hundespielsachen. Ebenfalls Hundespielsachen und Hundeartikel hat der mit einem Stand anwesende Yukons's Hunde und Katzenshop aus Lauperswil gesponsert. Ihnen allen danken wir ganz herzlich. An dieser Stelle auch allen Helferinnen und Helfern ein Dankeschön, denn ohne sie wäre dieser Tag nicht möglich gewesen

Weniger erfreulich war die Tatsache, dass es immer wieder einzelne gibt, welche sich nicht abmelden. Wir haben beschlossen, dass sie bei unserem nächsten Meeting keinen Startplatz erhalten und dafür andere Teams, welche tatsächlich teilnehmen möchten, die Startgelegenheit bekommen werden.


15. Kubulity - Samstag, 25. September 2004

Nichts war wie sonst! Alle waren in den Ferien - nur wenige hatten mehr Lust auf Kubulity als auf Ferien, so dass die Meldezahl äusserst bescheiden war und wir schliesslich absagen mussten. Wir als Organisatoren haben immerhin dazu gelernt: In der ersten Schulferienwoche im Herbst ist Kubulity nicht gefragt...!


14. Kubulity - Samstag, 15. Mai 2004

Wie gewohnt war das Wetter äussert angenehm, ja nach der vergangenen kalten Zeit war dieser Tag sogar richtig warm und sonnig. Der Frühling kommt nun also doch noch. Krankheits- und unfallbedingt konnten einige Teams kurzfristig nicht starten. Wir wünschen gute Besserung.
Gleich zu Beginn wurde jede Zweibeinerin und jeder Zweibeiner informiert, was heute besonders zu beachten gelte. Und tatsächlich, während des etwa einstündigen Spazierganges wurde alles, was irgendwie ungewöhnlich schien, notiert auf Papier, Arme, in Handys und im Kopf, besonders Gewiefte machten mit ihren Handy sogar Fotos, um ja kein Detail zu verpassen. Nur dort, wo ein aufmerksamer Blick gewünscht gewesen wäre, nämlich bei der letzten Aufgabe, dort schauten im Eifer des Gefechts längst nicht alle genau hin, was sich dann auch bei der Bewertung niederschlug.

Im Restaurant Rössli in Richigen wurden wir wieder in gewohnt charmanter Art verwöhnt und genossen eines der vier im Startgeld inbegriffenen 'Kunterbunt'-Menus (Menu 1: Salatteller vom Buffet à Diskretion, Menu 2: Schweinsrahmschnitzel Melba an einer feinen Rahmsauce mit Butternüdeli, Menu 3: Waldpilzragut mit 5 Sorten Pilz an einer Rahmsause, dazu Butterreis, Menu 4: Bauernbratwurst vom Grill an rassiger Zwiebelrotweinsause, dazu Pommes Frites). Vor dem Dessert fand die Rangverkündigung statt, die wie folgt aussah:

Rang

Hundename Vor- und Nachname
22 Tino Erika Schmidt
21 Hardo Pascale Häberli
20 Aisha Denise Stalder
19 Chivas Alexandra Graf
18 Siena Marianne Gasser
17 Laddie Yasemin Wirz
16 Lara Sybille Binggeli
15 Teddy Margret Dreyer
14 Sheina Heidi Mathys
13 Coja Denise Stalder
12 Floppy Claudia von Tscharner
11 Lara Edith Binggeli
10 Vento Vreni Spycher
9 Quenny Christa Dietz
8 Harry Marianne Gasser
7 Bäri Regula Christen
6 Kim (alias Bäri) Lisi Krebs
5 Arielle Verena Zwahlen
4 Joya Ursula Ward
3 Jano Anna Maire
2 Gina Marcel Binggeli
1 Enza Christine Probst

Den 14. Rang erobert Heidi Mathys und erhielt dafür ein 'Kunterbunt' T-Shirt.

Wir gratulieren allen ganz herzlich zu ihren tollen Leistungen.


13. Kubulity - Sonntag 12. Oktober 2003
Der Wettergott war uns, trotz einer wenig freundlichen Woche, am Sonntag wohl gesonnen. Wegen dem Hochnebel bekamen wir keine Sonne zu Gesicht, wurden aber auch nicht nass. Richtig ideales Hündelerwetter. Wie immer war der erste Lauf ein Agility-Lauf ohne Wippe und Slalom. Für jeden gemachten Fehler gab's Minuspunkte. Natürlich ist die Zeit nicht so wichtig, aber: bei gleichem Punktestand entscheidet am Schluss die Zeit. Im zweiten Lauf, einem Bieter, musste die Zweibeinerin ihre Leistung zusammen mit dem Vierbeiner richtig einschätzen. Das war manchmal gar nicht so einfach.....

Auf dem Spaziergang fanden alle die notwenigen Teile, damit sie alle Fragen - und vor allem alle Puzzleteile - erhielten. Die gestellten Aufgaben wurden mit Bravour gelöst, obwohl - einfach war's  wirklich nicht immer (und dann noch diese Fangfrage!!) Gut gelöst wurden die Aufgaben von allen Teams!

Besonders hervor zu heben sind drei Teams, welche erst sehr kurze Zeit Agility mit ihrem Hund machen und schon beachtliche Resultate aufweisen, es sind dies Netti mit Karin Soltermann, Siena mit Marianne Gasser und Tinka mit Denise Mathys. Diesen dreien gratulieren wir ganz besonders, einerseits zur vollbrachten Leistung und andererseits auch für den Mut mitzumachen.

Das T-Shirt für den 13. Rang (beim 13. Kubulity) ging an Vreni Spycher mit Farah.

Rang

Hundname Vor- und Nachname
1 Loa Andrea Graf
2 Harry Marianne Gasser
3 Chivas Alexandra Graf
4 Pasco Erika von Wild
5 Yuki Margarita Ueltschi
6 Hardo Pascale Häberli
7 Lara Edith Binggeli
8 Evi Sämi Ueltschi
9 Bernilla Bea Lenz
10 Netti Karin Soltermann
11 Bäri Regula Christen
12 Caleta Claudine Gross
13 Farah Vreni Spycher
14 Roja Lea Lenz
15 Kim Lisi Krebs
16 Ixia Verena Zwahlen
17 Charly Käthi Wyss
18 Tinka Denis Hayoz
19 Gina Marcel Binggeli
20 Tilli Daniela Hofstetter
21 Carlito Erika Dauwalder
21 Siena Marianne Gasser

Zu diesen tollen Leistungen gratulieren wir allen ganz herzlich.

Das Nachtessen mit der Rangverkündigung und der Übergabe der Preise und Urkunden fand diesmal im Restaurant Bahnhof, Worb SBB statt.


Kunterbunte Agility-Ferien in Nüziders
Dieses Jahr lockten uns die Hündelerferien vom 4. - 9. August 2003 in den Vorarlberg. Genau genommen nach Nüziders. Die einen reisten bereits am Sonntag an, die restlichen dann am Montagmorgen.

Bereits bei der Anreise erhielten wir einen kleinen Vorgeschmack darauf, dass im Vorarlberg die Temperaturen wie in der Schweiz ebenfalls mehr als nur hochsommerlich warm waren. Weil Nüziders zusammen mit Bludenz das Tor zu verschiedenen Tälern ist und somit rundum herrliche Berge (und Täler) sind, war die Temperatur ein paar  Grad weniger hoch als im heimischen Bernbiet. Aber eben, der Unterschied z.B. zwischen 34 (Bern) zu 30 Grad (Vorarlberg) war nicht wirklich spürbar.

Wie jedes Jahr, erfolgte am Montag zuerst der Zimmerbezug. Die Hunde durften, ebenfalls wie gewohnt, kostenlos im Zimmer logieren. Nach einem kleinen Mittagessen in unserem Hotel Bad Sonnenberg in Nüziders unternahmen wir eine kleine Wanderung von ca. 1 1/2 Stunden. Die Route sollte entlang des Sonnenberges, unseres Hausberges führen, und nur einen kleinen, aber dafür steilen, Aufstieg enthalten. Hier lernten wir dann (erst- aber nicht letztmals) die ganz spezielle Eigenart von 'flach, eben und wenig Steigung' nach vorarlbergischem Sprachgebrauch kennen. Wir stiegen und stiegen und stiegen ' eben und flach' den Hang hinauf... Fast der ganze Rundgang führte durch den Wald und war wunderschön. Die Vierbeiner genossen ohne Einschränkung, die Zweibeiner hatten schon ordentlich warm und machten darum auch mal den einen oder anderen Zwischenstopp, einerseits um die Gegend zu geniessen und andererseits um den Flüssigkeitsverlust teilweise wieder auszugleichen. (Susanne hat dabei an alle gedacht und auch für alle, die wollten, mitgeschleppt. Danke)

Abends führte uns der Weg zum Übungsplatz. Dieser liegt idyllisch an der Ill, ist riesengross, eingezäunt und ausgerüstet, dass jedes Hündelerherz höher schlägt. Dazu eine 'Klubhütte' (Klubhaus wäre angemessen) mit Umschwung und allem was Zwei- und Vierbeiner sich nach einem Training wünschen.

Wir wurden von Reiner, dem Präsidenten des Vereins, und seiner Ehefrau Erika, herzlich aufgenommen. Sie besuchten uns beim Training, so oft es ihre Zeit zuliess. Herzlichen Dank, wir haben dies sehr genossen.

Ab Dienstag wurde wegen der Temperaturen dann nicht wie in den Vorjahren den ganzen Morgen, sondern frühmorgens zwischen sieben und neun Uhr Agility trainiert. Danach konnte, wer Lust hatte, noch eine halbe Stunde nach PO trainieren, denn selbstverständlich war der Platz auch dafür ausgezeichnet geeignet. Nach so viel Arbeit ohne etwas im Magen war es verständlich, dass es alle ans Frühstücksbuffet im Hotel zog. Hund machte derweil sein Nickerchen.

Abends begann das Training um 19.00 Uhr. Es wurde jedoch ab dem ersten Tag zum Ritual, die Hunde vor dem Training ausgiebig in der Ill baden, spielen und schwimmen zu lassen. Gefallen hat das nicht nur dem Vierbeinern, nein, auch die Zweibeiner wollten nicht darauf verzichten, sich mindestens die Füsse abzukühlen, denn mehr verhinderte der Wasserstand. Zeitlich hätte das Training dank der neuen, ausgezeichneten Flutlichtanlage, endlos dauern können - aber: so gegen 21.30 Uhr hatten alle Hunger. Weil in den meisten Restaurants vor 22.00 Uhr das Essen bestellt sein musste, war also gegen 21.30 Uhr Schluss mit trainieren, schliesslich wollten auch die Zweibeinerinnen und Zweibeiner frisch gewaschen oder geduscht bestellen.

In der trainingsfreien Zeit bot sich die Gelegenheit, die nähere Umgebung kennen zu lernen. Also wanderten wir an einen Nachmittag im Silberthal und picknickten im Schatten, ein andermal besuchten wir Bludenz in seiner Magic-Woche (Top-Zauberkünstler auf jedem Platz und in den Gassen der Innenstadt, abends Show), ein anderer Nachmittag stand zur freien Verfügung und einer führte uns auf den Pfänder zur Adlerwarte. Die gezeigte Greifvogel-Flugschau mit Bengalgeier, Wanderfalke, Luggerfalke, roter und schwarzer Milan, Uhu, Steinadler, Weisskopfseeadler, etc. liess uns staunen und lernen.

Einfach, damit es nochmals gesagt ist, immer wieder wanderten wir auf flachen Wanderwege, welche entweder bergauf (schnauf, keuch) oder bergab (sicher kommt dann anschliessend schnauf, keuch..!) führten. So einfach flach, wie etwa entlang der Aare oder so: nein, das gibt's eher selten.

Die Mitglieder des Hundesportvereins Nüziders hatten Ferien, so dass kein Trainingsbetrieb war. Dazu waren etliche mit ihren Hunden in den Hündeler-Ferien. Trotzdem, am Freitagabend konnten wir mit einigen Agility-Freunden aus Nüziders zusammensitzen und bräteln. Danke.

Leider konnten Reiner und Erika wegen dem Tod von Reiners Vater nicht dabei sein. Reiner und Erika, unsere Gedanken sind immer wieder bei euch.

Weil wir dieses Jahr zum ersten mal eine so kleine Gruppe waren, konnten wir beim Agility-Training besonders auf die Wünsche der einzelnen Teams eingehen und dadurch natürlich viel und intensiv profitieren. Dazu kam, dass jedes jedem half und alle auch 'mit'schauten. 

So war es kein Problem, dass Margrith nur mit 'links' das Training leitete oder trainierte (die rechte Hand, der rechte Arm und die rechte Schulter waren aufgrund einer Entzündung ausser Gefecht), dass Marcel einmal (wegen der Sommergrippe) an einem Abend und dem folgenden Morgen nicht trainieren konnte und dass Margerita allergische Reaktionen nach Insektenstichen (Wespen, Bienen) hatte und sich auch zu helfen wusste.

Sämi's Wunsch nach Kaiserschmarren wurde im Hotel Daneu erfüllt - und zwar obwohl das Gericht nicht auf der Karte war, wurde es extra für ihn frisch zubereitet und schmeckte ausgezeichnet (nach Sämi's Aussage).

Obwohl nach dem Nachtessen alle eine gesunde Müdigkeit hatten, blieb Edith - ohne zu klagen, nein, sie genoss es sogar - auch nach 21.00 Uhr wach und (ziemlich) fit. Sie hat uns allerdings verraten, dass sie anschliessend noch eine Woche Ferien hat und in dieser Woche allen Schlaf nachholen wird...

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass wir (Vier- und Zweibeiner gleichermassen) in dieser Woche viel gelernt haben und sie auch genossen haben.

Nochmals bedanken möchten wir uns bei Reiner und Erika für die Gastfreundschaft und das Vertrauen. Wir haben uns bei und mit euch sehr wohl gefühlt und freuen uns auf einen Besuch von euch in der Schweiz. Ebenfalls herzlich danken wir Peter, dem Agility-Verantwortlichen. Er kam direkt von seiner Hündeler-Ferienwoche, zusammen mit der Familie und den Hunden auf den Platz.

Weil nächstes Jahr keine Ferienwoche geplant ist, liebäugeln wir  mit der nächsten Agility-Wandern-Ferienwoche in Nüziders im Jahr 2005. (Susanne und Margrith haben's versprochen...!)


12. Kubulity vom 10. Mai 2003
Jeden Frühling und Herbst findet jeweils ein Kubulity statt. Kubulity ist nichts anderes als Kunterbuntes Agility und mit sehr viel Spass verbunden.

Diesen Frühling war uns Petrus wohl gesonnen. Den ganzen Frühling über hat es immer wieder geregnet, richtiges Hundewetter. Am Samstag war's dann zwar noch etwas feucht, aber von oben kam kein Nass mehr!

Zuerst absolvierten alle einen Agility-Parcours ohne Wippe und Slalom. Für jeden gemachten Fehler werden Punkte in Abzug gebracht. Die Zeit wird zwar auf die Hundertstelsekunde genau gemessen, trotzdem: kein Stress! Die Zeit wird nur wichtig, wenn am Schluss aller gelösten Aufgaben Punktegleichstand entstehen sollte. Bei der zweiten Aufgabe wird die Selbsteinschätzung als Team gefordert. Gefragt ist ein selbst zusammen gestellter Agility-Lauf, der 'Bieter'. Geschätzt wird die Anzahl absolvierter Hindernisse  innerhalb von 30 Sekunden. Die Differenz ergibt Minuspunkte.

Im zweiten Teil durfte Hund sein Sitzleder beweisen, während seine Zweibeinerin drei verschieden grosse Kongs in einen Wassereimer werfen sollte. Da juckt es schon mal in einer Hundepfote... Und ebenfalls nicht für alle ist es, zuerst zu warten und dann über drei Sprünge abgerufen zu werden - aber halt, das meisterten alle bravourös! Schwierig war eher das lärmende Fass hinter oder vor sich her zu führen und dabei als Zwei- oder Vierbeiner nicht ausserhalb der Zick-Zack-Abschrankung zu kommen. Aber findig wie frau/man nun mal ist, hat jede und jeder (immerhin waren zwei Männer dabei!) die Aufgabe gelöst. Für jede gelungene Aufgabe gab's wieder Punkte.

Ebenfalls zum zweiten Teil gehörte ein gemütlicher Spaziergang von ungefähr einer guten Stunde. Dabei mussten wie einem Postenlauf 10 Posten mit einzelnen Worten gefunden werden. Diese Worte ergaben durch die richtige Zusammensetzung nicht nur einen Sinn, sondern auch wieder Punkte. Nach dem Spaziergang 'durften' dann die Zweibeinerinnen im Restaurant Rössli in Richigen den Satz aus den Einzelworten zusammenfügen und den Fragebogen ausfüllen.

Nach dem Nachtessen (ist im Startgeld inbegriffen) kam der grosse Moment: Die Rangverkündigung.

Weil es das 12. Kubulity ist, erhält der 12. Rang auf jeden Fall einen Preis - ein KUNTERBUNTES T-Shirt nach Wahl. Rang 1 bis 3 erhalten einen Pokal und alle erhalten natürlich die Urkunde.

Rang Hundename Vor- und Nachname
13 Kim Lisa Krebs
12 Chiri Dorothea Zaugg
11 Charly Käthi Wyss
10 Bäri Regula Christen
9 Lara Edith Binggeli
8 Evi Sämi Ueltschi
7 Yuki Margarita Ueltschi
6 Caleta Claudine Gross
5 Electra Jasmine Zwahlen
4 Roula Barbara Läng
3 Mylord Brigitta Stehli
2 Gina Marcel Binggeli
1 Chivas Andrea Graf

Allen ganz herzlichen Glückwunsch zu den tollen Leistungen. Ganz besonders eindrücklich war die Leistung der blinden Brigitta Stehli mit ihrem Collie-Rüden Mylord.

Zufrieden mit dem Nachmittag und der eigenen Leistung, gut genährt und in kunterbunter Gesellschaft, so endet das 12. Kubulity von 10. Mai 2003.

 

auf bald ....                      

 
Impressum